Entgegen der landläufigen Meinung steht mangelnde körperliche Aktivität mehr im Zusammenhang mit Fettleibigkeit als die Ernährung.
Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Wirtschaftsschule der Fundação Getúlio Vargas (FGV), die letzte Woche veröffentlicht wurde. Die Studie basiert auf Daten aus der Nationalen Gesundheitsumfrage (PNS) und der Umfrage über Familienbudgets (POF), beide vom Brasilianischen Institut für Geografie und Statistik (IBGE).
+ Lipedema: Verstehen Sie die Krankheit, die die Influencerin Victoria Matos betrifft
+ Entzückendes Video von einem jungen Bauernjungen und seinen Tieren, das dich bezaubern wird
Mindestens sechs von zehn Brasilianern sind übergewichtig oder fettleibig. Die übereinstimmende Datenauswertung zeigt jedoch, dass es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der Art der Nahrung gibt, die in den Häusern von adipösen und schlanken Menschen konsumiert wird. Auf der anderen Seite ist die Frequenz körperlicher Aktivität in den Häusern, in denen die Menschen schlanker sind, deutlich höher.
BMI
Eine Person gilt als fettleibig, wenn ihr Body Mass Index (Gewicht/Größe x Größe) gleich oder größer als 30 Kilogramm pro Quadratmeter ist. Ein BMI über 25 gilt bereits als Übergewicht.
Ziel der Studie ist es, die Schaffung öffentlicher Gesundheitspolitik zu unterstützen, das Wissen über das Thema zu vertiefen und eine Kartierung der effektivsten Maßnahmen zur Bekämpfung von Übergewicht durchzuführen. Die Fettleibigkeitsrate im Land liegt derzeit bei 20,1%, und die Übergewichtsrate bei 56%.
Die Zahl der übergewichtigen Männer ist höher als die der Frauen. Frauen haben jedoch höhere Fettleibigkeitsraten. Laut den PNS-Daten liegt die Fettleibigkeitsrate bei Frauen bei 22% im Vergleich zu 18% bei Männern. Andererseits liegt die Übergewichtsrate bei Männern bei 39%, im Vergleich zu 34% bei Frauen.
Die Datenzusammenführung aus verschiedenen IBGE-Umfragen ergab, dass die wöchentliche Ernährung in Populationen mit normalem Gewicht und in Populationen mit Übergewicht oder Adipositas keine statistisch signifikanten Unterschiede aufweist.
Zum Beispiel ist die wöchentliche Häufigkeit, mit der Menschen Fisch, Bohnen oder natürlichen Fruchtsaft konsumieren, sehr ähnlich, wenn die Gruppen nach ihrem BMI definiert werden. Dasselbe gilt für den Konsum von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln.
“Wenn wir uns die Essgewohnheiten der brasilianischen Familie ansehen, sind sie sehr ähnlich, unabhängig vom Gewicht der Individuen; der Konsum von Bohnen, Gemüse und Früchten ist sehr ähnlich”, erklärte der Ökonom Márcio Holland, Hauptautor der Studie. “Der Konsum von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln ist ebenfalls ähnlich und liegt zwischen 9% und 10%.”
Wenig Bewegung
Das Gleiche gilt nicht, wenn der BMI der Bevölkerung mit dem Grad des Sedentarismus überlagert wird. Laut den Daten treiben 36% der Fettleibigen regelmäßig Sport, im Vergleich zu 40% derjenigen mit normalem Gewicht.
Im Allgemeinen treiben Brasilianer wenig Sport, durchschnittlich nur einen Tag pro Woche. Andere Zahlen des IBGE sind ebenfalls besorgniserregend. Dies gilt beispielsweise für die durchschnittliche Zeit, die ein Brasilianer täglich vor einem Bildschirm verbringt: etwa drei Stunden.
“Das ist sehr besorgniserregend”, sagt Holland. “Vor allem, weil wir uns am Anfang des Alterungsprozesses der Bevölkerung befinden. Heute sind 13% der Bevölkerung über 65 Jahre alt; im Jahr 2060 werden es 26% sein. Und die Tendenz ist, dass der BMI im Laufe des Lebens steigt.”
Der Endokrinologe Clayton Macedo, Koordinator der Abteilung für körperliche Aktivität der Brasilianischen Vereinigung für Adipositas- und metabolisches Syndromstudien (Abeso), merkt an, dass diese Art der Datenkreuzung einige Verzerrungen aufweisen kann und dass die Ernährung möglicherweise einen größeren Einfluss hat als beobachtet. Er sagt jedoch, dass bereits durch andere Studien nachgewiesen wurde, dass regelmäßige körperliche Aktivität der Hauptfaktor für die Aufrechterhaltung eines niedrigeren Gewichts im Laufe des Lebens ist.
“Sport verhindert das, was wir metabolische Anpassung nennen – eine Zunahme des Appetits, eine Verringerung des Sättigungsgefühls und eine Abnahme des Stoffwechsels mit zunehmendem Alter”, sagt der Endokrinologe.